Interventionsstudie zum Wortschatzsammler im Unterricht abgeschlossen

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unserer Interventionsstudie zum unterrichtsintegrierten Förderkonzept „Wortschatzsammler im Unterricht“!

Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern Kinder beim Erwerb des unterrichtlichen Fachwortschatzes von einer strategiebasierten Wortschatzarbeit profitieren. Im Schuljahr 2021/2022 nahmen 268 Kinder aus 2. Klassen inklusiv arbeitender Grundschulen in NRW an der empirischen Studie teil.

Wir bedanken uns bei allen Schulen, Lehrkräften und teilnehmenden Kindern sowie allen Mitarbeitenden des Projektteams für die große Unterstützung!
Erste Ergebnisse des Projekts werden in Kürze erwartet.

Der „Wortschatzsammler“ beim Herbsttreffen der Patholinguistik in Potsdam

Anlässlich des VPL LOGOdiesjährigen Herbsttreffens der Patholinguistik mit dem Themenschwerpunkt „Nur ein Wort? – Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen“ trat der Wortschatzsammler im Duo auf:

Im Rahmen eines Hauptvortrags stellte Vertr.-Prof. PD Dr. Tanja Ulrich das Therapiekonzept Wortschatzsammler vor und veranschaulichte anhand von Videobeispielen die Durchführung und den Erfolg der Therapie bei Wortabrufstörungen im Kindesalter.

Das Poster zum unterrichtsintegrierten Förderkonzept „Wortschatzsammler im Unterricht“ von PD Dr. Tanja Ulrich und Inga Laßmann wurde mit dem 1. Platz des Posterpreises ausgezeichnet.

Der „Wortschatzsammler“ im Unterricht – gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Auf Basis der Prinzipien und Methoden des Wortschatzsammler-Therapiekonzepts wird derzeit ein strategieorientiertes Förderkonzept entwickelt, das Schüler*innen bei der Aneignung des unterrichtlichen Fachwortschatzes im Klassensetting unterstützen soll.

Ab November 2019 wird die Entwicklung und Evaluation des Förderkonzepts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Weitere Informationen zum Förderkonzept und zur geplanten Interventionsstudie finden Sie hier.

Ihre Schule hat Interesse an einer Teilnahme am Forschungsprojekt? Bitte melden Sie sich hier.

Der „Wortschatzsammler“ beim CPLOL-Kongress 2018 in Portugal

Vertr. Prof. Dr. Tanja Ulrich und Dr. Dana Marks (LMU München) präsentierten die lexikalische Strategietherapie „Wortschatzsammler“ erstmals auf internationalem Parkett.

Im Rahmen des „10th European Congress of Speech and Language Therapy (CPLOL)“ in Portugal wurde die Therapiemethode als „Lexicon Pirate“ in Form eines Praxisworkshops sowie eines wissenschaftlichen Posters vorgestellt.

Wir freuen uns über das große internationale Interesse an der strategieorientierten Therapie für lexikalisch gestörte Kinder und sehen zukünftigen Kooperationen gespannt entgegen.