Literatur

Publikationen zum „Wortschatzsammler“-Konzept

Das Praxishandbuch zum Therapiekonzept:
Hintergrundwissen, Instruktionen und Therapiematerial

Motsch, H.-J.; Marks, D.-K.; Ulrich, T. (2018): Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 3, überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Ernst Reinhardt.


Motsch, H.-J.; Marks, D.-K.; Ulrich, T. (2017): Lexicon Pirate. Unveröffentlichtes Manuskript.

Marks, D.-K. (2018): Konzeption und Evidenzbasierung der Strategietherapie „Wortschatzsammler“ für Kinder mit lexikalischen Störungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 7 (1), 32-41.

Publikationen zum Vorschulalter-Konzept

Motsch, H. J., & Ulrich, T. (2012). Effects of the Strategy Therapy ‚Lexicon Pirate‘ on Lexical Deficits in Preschool age: a Randomized Controlled Trial. Child Language Teaching and Therapy, 28, 159-175.

Motsch, H. J., & Ulrich, T. (2012). „Wortschatzsammler“ und „Wortschatzfinder“- Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. Die Sprachheilarbeit, 57, 70-78.

Ulrich, T. (2012): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Vorschulalter. Eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie. Aachen: Shaker.

Ulrich, T. & Schneggenburger, K. (2012): Lexikalische Strategietherapie für Vorschulkinder mit dem Wortschatzsammler. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 1 (2), 63-71.

Publikationen zum Schulalter-Konzept

Marks, D.-K. (2017): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder. Adaption des „Wortschatzsammler“-Konzepts und Evaluation im Rahmen einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie. Aachen: Shaker.

Marks, D.-K. (2015): Wortschatzsammler im Schulalter – Kasuistische Illustrationen. Logos, 23 (4), 280-289.

Motsch, H.-J. & Marks, D.-K. (2015): Efficacy of the Lexicon Pirate strategy therapy for improving lexical learning in school-age children: A randomized controlled trial. Child Language Teaching and Therapy, 31, 237-255.

Motsch, H.-J. & Marks, D.-K. (2015): Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen SchülerInnen. Logos, 23 (4), 256-268.

Motsch, H.-J. & Marks, D.-K. (2016): Cross-linguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen auf das Türkische. Sprache Stimme Gehör, 40 (4), 196-201.

Publikationen zum Förderkonzept

Laßmann, I., Ulrich, T. (2020): Was sich bewährt hat: Impulse zur klassenbasierten Umsetzung strategieorientierter Wortschatzförderung mit dem „Wortschatzsammler“. Praxis Sprache 65 (4), 242-246.

Laßmann, I., Ulrich, T. (2020): Aktuelle Forschungsprojekte: „Wortschatzsammler“ im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 89 (2), 125-126. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2020.art15d

Ulrich, T., Laßmann, I. (2020): Entwicklung und Evaluation des strategieorientierten Förderkonzepts „Wortschatzsammler“ im Unterricht. In T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland, & R. Krug (Hrsg.): Spektrum Patholinguistik. Schwerpunktthema: Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen (Bd. 13). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 99-109.

Ulrich, T. (2018): Der neue Blick, der neue Mut, das neue Know-How: Möglichkeiten der Umsetzung von Wortlernstrategien im Unterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 7 (3), 112-117.  

Ulrich, T.; Marks, D. (2018): Wortschatzsammler im Unterricht. Erfolgreiches Lernen von Fachwörtern durch die Adaption der lexikalischen Strategietherapie. In: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Meindl, M.; Sallat, S. (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. Kongressband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Idstein: Schulz Kirchner, 239-245. 


Grundlagenliteratur

Ulrich, T. (2017): Lexikalische Störungen. In: Mayer, A.; Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. München: Ernst Reinhardt, 85-150.

Ulrich, T. (2017): Diagnostik lexikalischer Störungen bei spracherwerbsgestörten Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 6(3), 140-147.